Caventuras Nachhaltigkeitsstrategie

Caventura wurde gegründet, um ein nachhaltiges Unternehmen zu sein und damit sind wir ein sustainable native Unternehmen. Dementsprechend haben wir von Anfang an eine konkrete und umsetzbare Nachhaltigkeitsstrategie, die wir immer wieder kritisch betrachten, überprüfen und erweitern. Damit wir dir einen Kaffee anbieten, müssen folgende drei Kriterien erfüllt sein:

1. Gut für Euch

Bereits 79% unserer Kaffees sind bio-zertifiziert nach der EG-Öko Verordnung – und wir arbeiten daran, dass dies bald für unser gesamtes Angebot gilt. Aber warum ist eine Bio-Zertifizierung so wichtig?

Bio-zertifizierte Kaffees unterliegen strengen Richtlinien im Anbau. Hierzu zählen Klima- und Umweltschutz, Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, Erhalt der Biodiversität, Beachtung der Naturkreisläufe und des Tierschutzes, Verzicht auf chemische und synthetische Pflanzenschutzmittel und Verzicht auf genetisch veränderte Organismen (GVOs). Dadurch, dass die Zertifizierung unserer Produkte sowohl in den Anbauländern als auch in Deutschland von dem weltweit agierenden Unternehmen Ecocert vorgenommen wird, stellen wir sicher, dass auch in den Anbauländern die hohen EU-Standards eingehalten werden.

1. Gut für Euch

Bereits 79% unserer Kaffees sind bio-zertifiziert nach der EG-Öko Verordnung – und wir arbeiten daran, dass dies bald für unser gesamtes Angebot gilt. Aber warum ist eine Bio-Zertifizierung so wichtig?

Bio-zertifizierte Kaffees unterliegen strengen Richtlinien im Anbau. Hierzu zählen Klima- und Umweltschutz, Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, Erhalt der Biodiversität, Beachtung der Naturkreisläufe und des Tierschutzes, Verzicht auf chemische und synthetische Pflanzenschutzmittel und Verzicht auf genetisch veränderte Organismen (GVOs). Dadurch, dass die Zertifizierung unserer Produkte sowohl in den Anbauländern als auch in Deutschland von dem weltweit agierenden Unternehmen Ecocert vorgenommen wird, stellen wir sicher, dass auch in den Anbauländern die hohen EU-Standards eingehalten werden.

Zusätzlich unterliegt natürlich unsere Kaffeeproduktion (Rösten, Mahlen, Verpacken) in Berlin der Zertifizierung. Dabei stellen wir z.B. sicher, dass alle Prozesse (inklusive des Transports zur Rösterei, der Lagerung und dem Versand zum Endkunden) eine potentielle Vermischung mit nicht-bio Produkten ausschließen.

Darüber hinaus handelt es sich bei unseren Kaffees um ein Premium-Produkt. Wir verwenden ausschließlich Kaffees, die unseren strengen Qualitätsansprüchen entsprechen. Dies stellen wir sicher, indem alle Kaffees, die den Weg in unsere Rösterei und damit nachher den Weg zu dir finden, vorher von einer Q-GraderIn verkostet und bewertet werden. Eine Q-GraderIn ist eine professionell ausgebildete und von der Specialty Coffee Association zertifizierte Person, die auf Basis von sensorischen und optischen Kriterien jedem Kaffee eine Bewertung auf einer Skala von 0 bis 100 vergibt. Alle Kaffees, die eine Punktebewertung über 80 haben, werden als Spezialität bezeichnet. Wir sind noch strenger in Sachen Qualität und suchen nur Kaffees aus, die 84 Punkte oder mehr bekommen haben. Dadurch können wir unseren Kunden ein Geschmackserlebnis bieten, das die Bezeichnung “Speciality Coffee” verdient.

Unser aktuell am höchsten bewerteter Kaffee ist Mildred’s Specialty Bio Natural Filterkaffee mit einer Bewertung von 87.75/100 Punkten.

2. Gut für die Menschen, deren Lebensgrundlage der Anbau von Kaffee bildet

Wir arbeiten direkt mit den Menschen zusammen, die unsere Kaffees produzieren. Seit der Reise von Caventura-Gründer Georgi nach Südamerika pflegen wir eine persönliche und freundschaftliche Beziehung zu den Menschen, die auf den Porträts von unseren Kaffees gezeichnet sind. Zum Beispiel mit der Produzentin Mildred Niebles aus Sierra Nevada de Santa Marta im Norden Kolumbiens oder mit Mario Barquero aus Costa Rica.

2. Gut für die Menschen, deren Lebensgrundlage der Anbau von Kaffee bildet

Wir arbeiten direkt mit den Menschen zusammen, die unsere Kaffees produzieren. Seit der Reise von Caventura-Gründer Georgi nach Südamerika pflegen wir eine persönliche und freundschaftliche Beziehung zu den Menschen, die auf den Porträts von unseren Kaffees gezeichnet sind. Zum Beispiel mit der Produzentin Mildred Niebles aus Sierra Nevada de Santa Marta im Norden Kolumbiens oder mit Mario Barquero aus Costa Rica.

Dabei hat unsere Beziehung mehrere Bausteine. An erster Stelle steht für uns immer (wie oben erwähnt) die persönliche Beziehung, die sich nicht auf einen Handshake beschränkt, sondern bei der man auch finanzielle Verpflichtungen eingeht (auch unter dem modischen Namen Direct Trade bekannt). So kaufen wir seit unserer Entstehung alle Kaffees, die wir anbieten, ausschließlich direkt bei den Kooperativen oder Anbauer*inenn, mit denen wir arbeiten.

Der zweite Baustein ist die langfristige Zusammenarbeit, die Sicherheit und Planbarkeit den Anbauer*innen (aber auch uns) gibt. Wir haben bis jetzt keine Beziehung unterbrochen, sondern haben Jahr nach Jahr immer wieder mit denselben zuverlässigen Partnern gearbeitet. Z.B. in Kolumbien haben wir uns seit 2020 verpflichtet, die komplette Ernte des Kleinstbauern Jaime García zu kaufen, so dass er sich auf die Verbesserung der Qualität seiner Ernte konzentrieren kann (Teil des Projekts Empoderamiento).

Der dritte Baustein ist die Zertifizierung unserer sozialen Bemühungen. Während wir aktuell Fairtrade zertifiziert sind, und wir das für einen wichtigen Mindeststandard halten, glauben wir auch, dass man auch außerhalb dieser Zertifizierung objektive Dritte einbeziehen muss, damit der Prozess für alle Parteien transparent bleiben kann. Aus diesem Grund organisieren wir für alle interessierten Partner auch Reisen zu den Ursprungsländern, so dass sie sich direkt überzeugen können mit wem und wie wir arbeiten.

Hier kannst du unseren detaillierten Beitrag zum Thema fairen Handel & Fairtrade Zertifizierung lesen. Zusammengefasst: der aktuelle Fairtrade-Minimumpreis liegt bei €3,15/kg FOB und da wir der Meinung sind, dass er nicht ausreicht um einen würdigen Lebensunterhalt der Kaffeebäuer*innen sicherzustellen, zahlen wir mindestens 148% mehr oder €7,79/kg FOB.

Der zweite Baustein ist die langfristige Zusammenarbeit, die Sicherheit und Planbarkeit den Anbauer*innen (aber auch uns) gibt. Wir haben bis jetzt keine Beziehung unterbrochen, sondern haben Jahr nach Jahr immer wieder mit denselben zuverlässigen Partnern gearbeitet. Z.B. in Kolumbien haben wir uns seit 2020 verpflichtet, die komplette Ernte des Kleinstbauern Jaime García zu kaufen, so dass er sich auf die Verbesserung der Qualität seiner Ernte konzentrieren kann (Teil des Projekts Empoderamiento).

Der dritte Baustein ist die Zertifizierung unserer sozialen Bemühungen. Während wir aktuell Fairtrade zertifiziert sind, und wir das für einen wichtigen Mindeststandard halten, glauben wir auch, dass man auch außerhalb dieser Zertifizierung objektive Dritte einbeziehen muss, damit der Prozess für alle Parteien transparent bleiben kann. Aus diesem Grund organisieren wir für alle interessierten Partner auch Reisen zu den Ursprungsländern, so dass sie sich direkt überzeugen können mit wem und wie wir arbeiten.

Hier kannst du unseren detaillierten Beitrag zum Thema fairen Handel & Fairtrade Zertifizierung lesen. Zusammengefasst: der aktuelle Fairtrade-Minimumpreis liegt bei €3,15/kg FOB und da wir der Meinung sind, dass er nicht ausreicht um einen würdigen Lebensunterhalt der Kaffeebäuer*innen sicherzustellen, zahlen wir mindestens 148% mehr oder €7,79/kg FOB.

3. Gut für die Natur

Wir verfolgen das Ziel, den negativen Einfluss unserer Produkte auf die Umwelt auf ein Minimum zu reduzieren. Wir haben uns dazu entschieden, den CO2-Fußabdruck als Gradmesser hierfür zu verwenden und aus diesem Grund 2022 erstmals den CO2-Fußabdruck unseres Angebots professionell berechnen lassen.
Wir haben uns von Anfang an nichts vorgemacht: Kaffee ist ein CO2-intensives Genussmittel. Die Produktion, der Transport, das Rösten, das Aufbrühen. All diese Schritte verursachen CO2. Aus diesem Grund ist unsere Botschaft auch stets, lieber weniger von qualitativ hochwertigem Kaffee zu trinken als viel von vermeintlich günstigen Kaffee niedriger Qualität.
Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks hat ergeben, dass unser Kaffee 9,29 kg CO2 pro kg verursacht. Aber ist das nun viel oder wenig? Zum Vergleich: herkömmlich produzierter Kaffee, also den, den ihr normalerweise im Supermarkt findet, hat einen CO2-Fußabdruck von 13,54 kg CO2 pro kg Kaffee.Das ist bereits ein signifikanter Unterschied von 46%. Aber damit geben wir uns nicht zufrieden. Aus diesem Grund verfolgen wir eine Strategie, die aus den folgenden drei Bausteinen besteht:

3. Gut für die Natur

Wir verfolgen das Ziel, den negativen Einfluss unserer Produkte auf die Umwelt auf ein Minimum zu reduzieren. Wir haben uns dazu entschieden, den CO2-Fußabdruck als Gradmesser hierfür zu verwenden und aus diesem Grund 2022 erstmals den CO2-Fußabdruck unseres Angebots professionell berechnen lassen.
Wir haben uns von Anfang an nichts vorgemacht: Kaffee ist ein CO2-intensives Genussmittel. Die Produktion, der Transport, das Rösten, das Aufbrühen. All diese Schritte verursachen CO2. Aus diesem Grund ist unsere Botschaft auch stets, lieber weniger von qualitativ hochwertigem Kaffee zu trinken als viel von vermeintlich günstigen Kaffee niedriger Qualität.
Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks hat ergeben, dass unser Kaffee 9,29 kg CO2 pro kg verursacht. Aber ist das nun viel oder wenig? Zum Vergleich: herkömmlich produzierter Kaffee, also den, den ihr normalerweise im Supermarkt findet, hat einen CO2-Fußabdruck von 13,54 kg CO2 pro kg Kaffee.Das ist bereits ein signifikanter Unterschied von 46%. Aber damit geben wir uns nicht zufrieden. Aus diesem Grund verfolgen wir eine Strategie, die aus den folgenden drei Bausteinen besteht:

Begleite uns auf unserem Weg

Wir haben uns auf den Weg gemacht unseren Kaffee so nachhaltig wie möglich anzubieten und werden unsere Anstrengungen in der Zukunft weiter fortsetzen. Möchtest du uns dabei unterstützen? Hast du vielleicht sogar Ideen, wie unser Kaffee noch nachhaltiger werden kann? Dann schreib uns an: greatcoffee@caventura.com